Artikelformat

Twittern mit Android

Vor guten 2 Wochen hab ich diese Ankündigung gelesen und vorgestern war ich um so mehr verwundert, dass es so rasch gegangen ist. Twitter hat nun eine offizielle Twitter-App für Android veröffentlicht. Diese ist nun bereits die 6. Twitter App die ich installiTwitdroidert und auch verwendet habe. Ich finde es ist nun an der Zeit einen Vergleich zu machen. Gibt es die perfekte Twitter App? Vermutlich (noch) nicht, aber manche Apps kommen dem Ganzen schon Recht nahe. Aber nachdem die Geschmäcker verschieden sind, wird es niemals DIE App geben. Und das ist auch gut so. Aber ob ich einen persönlichen Sieger gefunden habe lest ihr am Ende des Artikels. Zuerst kommen die Kandidaten …

Twidroid

Twedroid Screenshot

© androidpit.de

Meine ersten Erfahrungen habe ich mit Twidroid gemacht. Ist wirklich eine gute, übersichtliche und praktische Twitter Anwendung, die leider keinen Schönheitspreis gewinnen wird. Mittlerweile gibt es auch eine PRO Version, mit der auch das twittern mit mehreren Accounts funktionieren soll. URL Shortener, Uploader für Bilder, Geo Locations und co ist alles verfügbar und einstellbar. Auch die Implementierung der Twitter Listen ist gelungen. Hab die App seit gut einem halben Jahr nicht mehr in Verwendung, und jetzt gerade wieder einmal rein gesehen. Bin selbst überrascht was hier verändert und verbessert wurde.

Peep

Eine minimalistische App, mit der mein Desire von Haus aus ausgestattet war. Peep ist eigentlich keine Erwähnung wert, aber der Vollständigkeit halber wird es trotzdem erwähnt. Grundfunktionen sind vorhanden, aber darüber hinaus bietet Peep wenig Komfort. Einziger „etwas positiver“ Aspekt ist das Widget „FriendsStream“ welches sowohl Tweets als auch Facebook Meldungen in einem Stream am Display anzeigt. Aber selbst darauf kann man wirklich verzichten.

Hootsuite

HootSuite Screenshot

© androidpit.de

Hootsuite ist sowohl als Web Version, als auch im Andriod Market als Lite und als Pro Version erhältlich. Hier gefallen mir vor allem die Einstellungsmöglichkeiten. Wie bereits bei der Webbasierten Version, können verschiedene Übersichten erstellt und zwischen denen dann bequem gewechselt werden. Auch mehrere Accounts werden unterstützt (Lite begrenzt auf drei Accounts). Hootsuite sieht sehr professionell aus und ist sicherlich auch für „Power-Twitterer“ geeignet. Bedingung ist man braucht einen Account bei Hootsuite. Links und Bilder werden intern geöffnet und nicht im externen Browser geöffnet, eine Funktion die ich sehr schätze, die sich aber auch abschalten lässt.

TweetCaster

TweetCaster Screenshot

© androidcommunity.com

Seit langem wieder einmal verwendet. Da wurde einiges verbessert. TweetCaster gibt es sowohl als Lite Version (kostenlos), als auch als Pro Version. Bei der Lite Version stört die eingeblendete Werbung am unteren Displayrand, welche sich zwar schließen lässt, aber jedem Fensterwechsel erneut erscheint. Die Pro Version kostet 4,99 $, ist natürlich Werbefrei, und soll angeblich schneller sein. Hab nur die Lite Version, und die langsame Geschwindigkeit ist mir auch schon aufgefallen. Ansonsten ist es eine gelungene App, die sich im Market selbst als „die beste Twitter App“ präsentiert. TweetCaster kommt mit zwei Themes (hell oder dunkel) und den üblichen Einstellungsmöglichkeiten für URL Shortener und Image Services. Schade finde ich, die Auto-Refresh Einstellungen. Hier kann man nur zwischen 30 Sekunden, 1, 2, 3, 5, … , 30 Minuten wählen. Mir persönlich sind Intervalle von 2 oder 4 Stunden lieber. Einzigartig ist die Schüttel-Funktion. Beim Schütteln des Gerätes wird automatisch Neu geladen. Mehr Bilder gibt es bei handmark.com.

Seesmic

Seesmic ScreenshotIn letzter Zeit eigentlich am häufigsten in Verwendung. Seesmic bietet die üblichen Features wie URL Shortener (Bit.ly API wird unterstützt), Image Dienst und co. Geolocation ist auch vorhanden und bietet praktische Extras. Die Ortsangabe wird nämlich nicht automatisch an jeden Tweet angehängt, sondern lässt sich, ähnlich wie bei Fotos, per Hand anhängen. Hier hat man auch noch die Auswahl den Ort als Adresse, als Link zur Google Map oder als übliche Location hinzuzufügen.  Bilder/Links werden im externen Browser geöffnet. Seesmic gibt es übrigens auch als Desktop Version, sowohl für Win als auch für Linux und Mac. Eine Webbasierte Version, ähnlich Hootsuite, ist auch vorhanden. Screenshots und Links zu den Desktop Programmen findet man auf der Seesmic Seite.

Twitter

Wie bereits eingangs erwähnt, Twitter hat nun auch eine offizielle Android App veröffentlicht. Schlicht, übersichtlich und praktisch, waren die ersten Eindrücke. Beim 2. mal hinsehen bemerkt man aber auch die ersten Schwächen. Mehrere Accounts werden nicht unterstützt, dazu müsste man sich ausloggen und mit dem anderen Account einloggen. Dafür gefällt dass getweetete Bilder im Tweet als Miniatur angezeigt werden. Komplettansicht funktioniert dann leider auch erst über den Browser. Dafür gefällt die Übersichtsseite, 6  Icons (Tweets, Listen, Replies, Retweets, DMs und das Profil) und darunter werden die aktuellen Themen eingeblendet. Besonderheit ist hier die Synchronisation mit den Kontakten, wie bereits bei Facebook kann man auch hier seine Kontakte mit den Followern verknüpfen.  Screenshots und ein genauerer Bericht androidandme.com.

Fazit

Überblick über die FUnktionen

Ich muss sagen, jede Anwendung hat seine Vor- und Nachteile. Die perfekte mobile Anwendung gibt es, meines Erachtens, noch immer nicht. Bei jeder App fehlt mir etwas. Twidroid gefällt mir vom Aussehen einfach nicht, Hootsuite arbeitet nur mit ow.ly und kommt ohne Widget, Tweetcaster Lite ist etwas langsam, bei Seesmic stört mich das max. Intervall von nur einer Stunde, Twitter bietet keine Multiaccount-Unterstützung. Man sieht schon, entweder man lebt damit oder man wechselt zwischen zwei Apps hin und her. Man darf aber gespannt hoffen ob die Features noch eingebaut werden.

Wie sind eure Erfahrungen? Was verwendet ihr?

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.