Gestern Abend haben dich die Befürchtungen bewahrheitet, Yahoo macht den Bookmark-Dienst Delicious dicht, und verärgert damit eine Vielzahl an Nutzern (die gestartete Petition wird dies wohl auch nicht mehr ändern können). @Helge hat zum Beispiel seit 2004 dort 3.482 Seiten abgelegt und fein säuberlich, mit Schlagworten versehen. Bei mir waren es zwar nur 526 seit 2004, aber geärgert habe ich mich trotzdem. Doch was tun? Erste logische Schlussfolgerung ist natürlich die Sicherung der Bookmarks. Dazu bietet Delicious eine einfache Backup Möglichkeit an. Man bekommt dann eine HTML Datei, wie auch beim Export aus dem Browser heraus üblich. Und jetzt? Ich habe mich umgesehen nach Alternativen, und dachte, vielleicht erspare ich dem Einen oder der Anderen die Arbeit. Hier meine Fundstücke.
Achtung, wichtiger Nachtrag. Yahoo hat offiziell Stellung genommen, und schreibt Delicious wird nicht einfach eingestellt. Mehr Infos im Delicious Blog.
diigo.com
Sieht am ersten Blick delicious sehr ähnlich. Bookmarks lassen sich ebenso einfach ordnen, mit Tags und Notizen versehen und in Gruppen speichern. Bei näherer Betrachtung bietet diigo.com jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, die man bei delicious nicht hatte. So lassen sich z.B. favorisierte Tweets automatisch bookmarken. Dazu ist eine Verknüpfung mit dem Twitter Account nötig. Markiert man einen Tweet als Favorit, wird dieser dann automatisiert mit Tags (hier werden die Hashtags genommen) gespeichert. Mit einem gratis Account gibt es hier jedoch gewisse Abstriche. Es werden auch zahlreiche Tools zur Verfügung gestellt. Neben den üblichen Browser Extensions und Apps für iPhone/iPad und Android auch Tools die man bei delicious nicht vorgefunden hatte. So kann man z.B. mehrere Bookmarks markieren und dann automatisch zu einem Blogbeitrag verarbeiten lassen. Für Blogger/innen die eine wöchentliche „Best of“ Linksammlung posten, wie gemacht. Das Team rund um diigo dürfte auf Zack sein. Haben jetzt sogar ein Tool gebastelt, um die Bookmarks von delicious per API zu importieren. Einfach Username und Password eingeben, und diigo macht den Rest. Der Import dauert leider etwas lange. Bei meinen 500 Bookmarks dauerte es knapp 8 Stunden, bis ich per Mail darüber informiert wurde dass alles geklappt hat. Ich vermute hier wurde eine Warteschleife eingebaut, damit der Server nicht in die Knie geht.
Zootool
Aufmerksam darauf wurde ich nach dem Tweet von @luca. Sieht am ersten Blick sehr einfach gestrickt aus. Haben derzeit leider mit Server Problemen zu kämpfen. Nach Aktivierung des Accounts bekommt man eine kurze Einführung. Zur Verfügung stehen sowohl diverse Browser Extensions als auch ein kleines feines Bookmarklet, ein JavaScript Button, welcher abgelegt in der Lesezeichenleiste, die Seiten in Zootool abspeichert. Auch hier gibt es leider noch Probleme, dadurch fällt es mir schwer hier ausführlich zu testen und zu berichten.
Mister-Wong.de
Für mich ein alter Bekannter. War es doch meine erste Plattform die ich wirklich intensiv nutzte, bevor ich dann doch zu delicious wechselte. Mister-Wong war damals für mich einfach verständlicher und einfacher. Also „Back to the Roots“? Mister-Wong ging erst vor einer Woche in eine neue Richtung, ob dies die Richtige war wird sich zeigen. Mister-Wong entfernte sich vom reinen Lesezeichen-Speicher und integrierte z.B. Feed-Reader Funktionen. Es wurde auch die Möglichkeit integriert Dokumente zu speichern und zu verteilen. Auch bei Mister-Wong gibt es diverse Erweiterungen für den Browser. Mobile Anwendungen wurden leider vernachlässigt. Es gibt nur eine adaptierte Seite fürs iPhone und eine WAP-Seite für Mobiltelefone. Etwas altmodisch 🙁 Ansonsten sieht die Seite sehr aufgeräumt und übersichtlich aus.
Faviki.com
Der Name ist eine Mischung aus „Favoriten“ und „Wikipedia“. Auf der Startseite bekommt man gleich einen schönen Überblick, was faviki.com ist und kann, mit mehreren Videos wird dies schön veranschaulicht. Blickt man jedoch genauer hin, wird man dann doch enttäuscht, zumindest wenn man nur auf der Suche nach einem Bookmarks-Dienst ist. Faviki verzichtet auf den ganzen Schnick-Schnack und beschränkt sich rein auf das Wesentliche, nämlich Webseiten abzulegen und wiederzufinden. Als Import Funktion steht gerade einmal die delicious API zur Verfügung. Faviki war wohl als Ergänzung (Schnittstelle zwischen delicious und Wiki) gedacht. Sieht man sich den Blog dazu an, bekommt man schnell das Gefühl das Projekt ist ein wenig eingeschlafen. Alles in allem, etwas ernüchtern und für mich keine Alternative.
Fazit
Meine Favoriten sind ganz klar Zootool und Diigo. Diigo habe ich mir bereits näher angesehen und Lesezeichen importiert. Bei Zootool scheitere ich noch an deren lahmen Server. Diigo ist derzeit aber ganz klar die Nummer 1, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Möglichkeiten die man bei delicious nicht mal hatte. Ich bin positiv überrascht und bleibe das hoffentlich auch.
Open Source Alternativen
Wer gleich einen ganz anderen Weg gehen möchte, und auf andere Dienste und Plattformen verzichten möchte, sollte sich diese Liste ansehen. Hier werden 10 Open Source Lösungen zum selber hoasten vorgestellt.
Weitere Dienste
Hier eine Auflistung, nicht getesteter Dienste. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen damit, dann nehme ich hier gerne Erfahrungsberichte in den Beitrag mit rein.
http://www.xmarks.com (gefällt am ersten Blick einfach überhaupt nicht)
http://pinboard.in (nicht getestet da kostenpflichtig)
http://www.historio.us/ (derzeit überhaupt nicht erreichbar)
2 Kommentare